Zurück
Vor
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: HH-Z009463
- Herstellernummer: Z009463
- Lieferzeit: Lieferzeit ca. 1 - 3 Werktage
Witterungsgeführte Heizkreisregelung mit einfach zu bedienender Regelung mit Klartext- und... mehr
Viessmann Vitotronic 200-H, Typ HK3B
Witterungsgeführte Heizkreisregelung mit einfach zu bedienender Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige.
Für max. 3 Heizkreise mit Mischer und Speichertemperaturregelung oder für max. 2 Heizkreise mit Mischer und Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe.
Zur Wand- oder Schaltschrankmontage mit separaten Mischer-Motoren
Witterungsgeführte Heizkreisregelung:
- Für bis zu 3 Heizkreise mit Mischer und Speichertemperaturregelung
oder
Für max. 2 Heizkreise mit Mischer und Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe
Hinweis
Speichertemperaturregelung nicht in Verbindung mit Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1B und WO1C
- Kommunikationsfähig über LON-BUS (Kommunikationsmodul LON ist separat zu bestellen) mit folgenden Regelungen:
- Vitotronic 200, Typ FO1, GW1B, KW6B, HO1B, HO1D, HO1E, HO2B, KO1B, KO2B, WO1B und WO1C
- Vitotronic 300, Typ GW2B, GW4B
- Vitotronic300-K, Typ MW1B, MW2B, MW3B
- Vitotronic200-H
- Mit integriertem Diagnosesystem

Die Regelung besteht aus Grundgerät, Elektronikmodulen und Bedieneinheit.
Grundgerät
- Netzschalter
- Optolink Laptop-Schnittstelle
- Betriebs- und Störungsanzeige
- Steckeranschlussraum:
-- Anschluss externer Geräte über Systemstecker
-- Anschluss von Drehstromverbrauchern über zusätzliche Leistungsschütze
Bedieneinheit
- Einfache Bedienung: Grafikfähiges Display mit Klartextanzeige, Große Schrift und kontrastreiche schwarz-/weiß-Darstellung, Kontextbezogene Hilfetexte
- Bedientasten: Navigation, Bestätigung, Hilfe und zusätzliche Informationen, Menü
- Einstellungen: Raumtemperatur-Sollwert, Trinkwassertemperatur, Betriebsprogramm, Zeitprogramme für Raumbeheizung, Trinkwassererwärmung und Zirkulation, Sparbetrieb, Partybetrieb, Ferienprogramm, Heizkennlinien, Codierungen, Aktorentests
- Anzeigen: Vorlauftemperatur, Trinkwassertemperatur, Betriebsdaten, Diagnosedaten, Störungsmeldungen
Funktionen
- Witterungsgeführte Regelung der Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer
- Elektronische Maximal- und Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur
- Bedarfsabhängige Heizkreispumpenabschaltung
- Einstellung einer variablen Heizgrenze
- Pumpenblockierschutz
- Integriertes Diagnosesystem
- Optimierte Regelung des Heizkreises über Vorlauf- und Rücklauftemperatursensor (in Verbindung mit Fußbodenheizkreis)
- Adaptive Speichertemperaturregelung mit Vorrangschaltung (Heizkreispumpe aus, Mischer zu)
- Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (kurzzeitiges Aufheizen auf eine höhere Temperatur)
- Regelung der solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie grafische Darstellung des Solarenergieertrags in Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1
- Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe möglich
- Programm Estrichtrocknung
- Externe Störmeldeeinrichtung anschließbar
- Funktionen über externen Kontakt:Externe Betriebsprogramm-Umschaltung, Extern Mischer auf/Mischer zu
- Zusätzliche Funktionen über Erweiterung EA1 (Zubehör): Ansteuerung einer Zubringerpumpe zu einer Unterstation oder Signalisierung des reduzierten Betriebs (Reduzierung der Drehzahl der Heizkreispumpe) über potenzialfreien Ausgang
- 3 Digital-Eingänge für folgende Funktionen: Störmeldeeingang, Kurzzeitbetrieb der Trinkwasserzirkulationspumpe
Zur Verringerung der Aufheizleistung wird bei niedrigen Außentemperaturen die reduzierte Raumtemperatur angehoben. Zur Verkürzung der Aufheizzeit nach einer Absenkphase wird für eine begrenzte Zeit die Vorlauftemperatur erhöht. Gemäß Energieeinsparverordnung muss eine raumweise Temperaturregelung, z. B. durch Thermostatventile erfolgen.
Regelcharakteristik
- PI-Verhalten mit Dreipunkt-Ausgang
- Einstellbereich der Heizkennlinie: Neigung: 0,2 bis 3,5, Niveau: -13 bis 40 K, Elektronische Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur: 10 bis 127 °C, Elektronische Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur: 1 bis 127°C
- Einstellbereich des Trinkwassertemperatur-Sollwerts: 10 bis 60 °C, umstellbar auf 10 bis 95 °C
Schaltuhr
Digitale Schaltuhr (in der Bedieneinheit integriert)
- Tages- und Wochenprogramm, Jahreskalender
- Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
- Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Trinkwasserzirkulationspumpe
- Uhrzeit, Wochentag und Standard-Schaltzeiten für die Raumbeheizung, die Trinkwassererwärmung und die Trinkwasserzirkulationspumpe sind werkseitig voreingestellt
- Schaltzeiten individuell programmierbar, max. vier Zeitphasen pro Tag
Kürzester Schaltabstand: 10 min
Gangreserve: 14 Tage
Einstellung der Betriebsprogramme
Bei allen Betriebsprogrammen ist die Frostschutzüberwachung (siehe Frostschutzfunktion) der Heizkreise aktiv.
Folgende Betriebsprogramme können eingestellt werden:
- Heizen und Warmwasser
- Nur Warmwasser
- Abschaltbetrieb
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung ist möglich. In Verbindung mit der Erweiterung EA1 (Zubehör) für die Heizkreise 1 bis 3 getrennt.
Frostschutzfunktion
- Die Frostschutzfunktion wird bei Unterschreiten der Außentemperatur von ca. +1 °C eingeschaltet.
In der Frostschutzfunktion wird die Heizkreispumpe eingeschaltet und die Vorlauftemperatur wird auf min. 10 °C gehalten.
- Die Frostschutzfunktion wird bei Überschreiten der Außentemperatur von ca. +3 °C ausgeschaltet, d.h. die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet.
Sommerbetrieb
("Nur Warmwasser")
Wärmeanforderung erfolgt nur, falls der Speicher-Wassererwärmer aufgeheizt werden muss (geschaltet von der Speichertemperaturregelung).
Heizkennlinieneinstellung (Neigung und Niveau)
Die Vitotronic 200-H regelt witterungsgeführt die Vorlauftemperatur.
Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche Vorlauftemperatur hängt von der Heizungsanlage und von der Wärmedämmung des zu beheizenden Gebäudes ab.
Mit der Einstellung der Heizkennlinie wird die Vorlauftemperatur an diese Bedingungen angepasst.

- Nord- oder Nordwestwand des Gebäudes
- 2 bis 2,5 m über dem Boden, für mehrgeschossige Gebäude in der oberen Hälfte des 2. Geschosses
Anschluss:
- 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 35 m bei einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm2 Kupfer
- Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt werden.


- Außentemperatursensor
- Konsole für Wandmontage
- Tüte mit Technischen Unterlagen
Heizungsanlage mit Speicher-Wassererwärmer
Separat zu bestellen:
- Zur Speichertemperaturregelung die Umwälzpumpe mit Rückschlagklappe und der Speichertemperatursensor
Oder
- Speicherladesystem Vitotrans 222 mit Mischgruppe und der Speichertemperatursensor
Heizungsanlage mit Heizkreis mit Mischer
Für den Heizkreis mit Mischer ist ein Erweiterungssatz (Zubehör) oder ein Mischer-Motor und Vorlauftemperatursensor (Zubehör) erforderlich.
Heizungsanlage mit Fußbodenheizung
Für einen Fußbodenheizkreis ist der Erweiterungssatz Mischer erforderlich.
In den Vorlauf des Fußbodenheizkreises ist ein Temperaturwächter zur Maximaltemperaturbegrenzung einzubauen. Die DIN 18560-2 ist zu beachten. Auf den Fußbodenheizkreis darf keine Fernbedienung mit Raumtemperatur-Aufschaltung wirken.
Kunststoff-Rohrsysteme für Heizkörper
Auch bei Kunststoff-Rohrsystemen für Heizkreise mit Heizkörpern empfehlen wir den Einbau eines Temperaturwächters zur Maximaltemperaturbegrenzung.
Für max. 3 Heizkreise mit Mischer und Speichertemperaturregelung oder für max. 2 Heizkreise mit Mischer und Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe.
Zur Wand- oder Schaltschrankmontage mit separaten Mischer-Motoren
Witterungsgeführte Heizkreisregelung:
- Für bis zu 3 Heizkreise mit Mischer und Speichertemperaturregelung
oder
Für max. 2 Heizkreise mit Mischer und Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe
Hinweis
Speichertemperaturregelung nicht in Verbindung mit Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1B und WO1C
- Kommunikationsfähig über LON-BUS (Kommunikationsmodul LON ist separat zu bestellen) mit folgenden Regelungen:
- Vitotronic 200, Typ FO1, GW1B, KW6B, HO1B, HO1D, HO1E, HO2B, KO1B, KO2B, WO1B und WO1C
- Vitotronic 300, Typ GW2B, GW4B
- Vitotronic300-K, Typ MW1B, MW2B, MW3B
- Vitotronic200-H
- Mit integriertem Diagnosesystem

Aufbau und Funktion
Modularer AufbauDie Regelung besteht aus Grundgerät, Elektronikmodulen und Bedieneinheit.
Grundgerät
- Netzschalter
- Optolink Laptop-Schnittstelle
- Betriebs- und Störungsanzeige
- Steckeranschlussraum:
-- Anschluss externer Geräte über Systemstecker
-- Anschluss von Drehstromverbrauchern über zusätzliche Leistungsschütze
Bedieneinheit
- Einfache Bedienung: Grafikfähiges Display mit Klartextanzeige, Große Schrift und kontrastreiche schwarz-/weiß-Darstellung, Kontextbezogene Hilfetexte
- Bedientasten: Navigation, Bestätigung, Hilfe und zusätzliche Informationen, Menü
- Einstellungen: Raumtemperatur-Sollwert, Trinkwassertemperatur, Betriebsprogramm, Zeitprogramme für Raumbeheizung, Trinkwassererwärmung und Zirkulation, Sparbetrieb, Partybetrieb, Ferienprogramm, Heizkennlinien, Codierungen, Aktorentests
- Anzeigen: Vorlauftemperatur, Trinkwassertemperatur, Betriebsdaten, Diagnosedaten, Störungsmeldungen
Funktionen
- Witterungsgeführte Regelung der Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer
- Elektronische Maximal- und Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur
- Bedarfsabhängige Heizkreispumpenabschaltung
- Einstellung einer variablen Heizgrenze
- Pumpenblockierschutz
- Integriertes Diagnosesystem
- Optimierte Regelung des Heizkreises über Vorlauf- und Rücklauftemperatursensor (in Verbindung mit Fußbodenheizkreis)
- Adaptive Speichertemperaturregelung mit Vorrangschaltung (Heizkreispumpe aus, Mischer zu)
- Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (kurzzeitiges Aufheizen auf eine höhere Temperatur)
- Regelung der solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie grafische Darstellung des Solarenergieertrags in Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1
- Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe möglich
- Programm Estrichtrocknung
- Externe Störmeldeeinrichtung anschließbar
- Funktionen über externen Kontakt:Externe Betriebsprogramm-Umschaltung, Extern Mischer auf/Mischer zu
- Zusätzliche Funktionen über Erweiterung EA1 (Zubehör): Ansteuerung einer Zubringerpumpe zu einer Unterstation oder Signalisierung des reduzierten Betriebs (Reduzierung der Drehzahl der Heizkreispumpe) über potenzialfreien Ausgang
- 3 Digital-Eingänge für folgende Funktionen: Störmeldeeingang, Kurzzeitbetrieb der Trinkwasserzirkulationspumpe
Zur Verringerung der Aufheizleistung wird bei niedrigen Außentemperaturen die reduzierte Raumtemperatur angehoben. Zur Verkürzung der Aufheizzeit nach einer Absenkphase wird für eine begrenzte Zeit die Vorlauftemperatur erhöht. Gemäß Energieeinsparverordnung muss eine raumweise Temperaturregelung, z. B. durch Thermostatventile erfolgen.
Regelcharakteristik
- PI-Verhalten mit Dreipunkt-Ausgang
- Einstellbereich der Heizkennlinie: Neigung: 0,2 bis 3,5, Niveau: -13 bis 40 K, Elektronische Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur: 10 bis 127 °C, Elektronische Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur: 1 bis 127°C
- Einstellbereich des Trinkwassertemperatur-Sollwerts: 10 bis 60 °C, umstellbar auf 10 bis 95 °C
Schaltuhr
Digitale Schaltuhr (in der Bedieneinheit integriert)
- Tages- und Wochenprogramm, Jahreskalender
- Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
- Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Trinkwasserzirkulationspumpe
- Uhrzeit, Wochentag und Standard-Schaltzeiten für die Raumbeheizung, die Trinkwassererwärmung und die Trinkwasserzirkulationspumpe sind werkseitig voreingestellt
- Schaltzeiten individuell programmierbar, max. vier Zeitphasen pro Tag
Kürzester Schaltabstand: 10 min
Gangreserve: 14 Tage
Einstellung der Betriebsprogramme
Bei allen Betriebsprogrammen ist die Frostschutzüberwachung (siehe Frostschutzfunktion) der Heizkreise aktiv.
Folgende Betriebsprogramme können eingestellt werden:
- Heizen und Warmwasser
- Nur Warmwasser
- Abschaltbetrieb
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung ist möglich. In Verbindung mit der Erweiterung EA1 (Zubehör) für die Heizkreise 1 bis 3 getrennt.
Frostschutzfunktion
- Die Frostschutzfunktion wird bei Unterschreiten der Außentemperatur von ca. +1 °C eingeschaltet.
In der Frostschutzfunktion wird die Heizkreispumpe eingeschaltet und die Vorlauftemperatur wird auf min. 10 °C gehalten.
- Die Frostschutzfunktion wird bei Überschreiten der Außentemperatur von ca. +3 °C ausgeschaltet, d.h. die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet.
Sommerbetrieb
("Nur Warmwasser")
Wärmeanforderung erfolgt nur, falls der Speicher-Wassererwärmer aufgeheizt werden muss (geschaltet von der Speichertemperaturregelung).
Heizkennlinieneinstellung (Neigung und Niveau)
Die Vitotronic 200-H regelt witterungsgeführt die Vorlauftemperatur.
Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche Vorlauftemperatur hängt von der Heizungsanlage und von der Wärmedämmung des zu beheizenden Gebäudes ab.
Mit der Einstellung der Heizkennlinie wird die Vorlauftemperatur an diese Bedingungen angepasst.

Außentemperatursensor
Montageort:- Nord- oder Nordwestwand des Gebäudes
- 2 bis 2,5 m über dem Boden, für mehrgeschossige Gebäude in der oberen Hälfte des 2. Geschosses
Anschluss:
- 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 35 m bei einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm2 Kupfer
- Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt werden.


Auslieferungszustand
- Regelung mit eingebauter Bedieneinheit- Außentemperatursensor
- Konsole für Wandmontage
- Tüte mit Technischen Unterlagen
Heizungsanlage mit Speicher-Wassererwärmer
Separat zu bestellen:
- Zur Speichertemperaturregelung die Umwälzpumpe mit Rückschlagklappe und der Speichertemperatursensor
Oder
- Speicherladesystem Vitotrans 222 mit Mischgruppe und der Speichertemperatursensor
Heizungsanlage mit Heizkreis mit Mischer
Für den Heizkreis mit Mischer ist ein Erweiterungssatz (Zubehör) oder ein Mischer-Motor und Vorlauftemperatursensor (Zubehör) erforderlich.
Heizungsanlage mit Fußbodenheizung
Für einen Fußbodenheizkreis ist der Erweiterungssatz Mischer erforderlich.
In den Vorlauf des Fußbodenheizkreises ist ein Temperaturwächter zur Maximaltemperaturbegrenzung einzubauen. Die DIN 18560-2 ist zu beachten. Auf den Fußbodenheizkreis darf keine Fernbedienung mit Raumtemperatur-Aufschaltung wirken.
Kunststoff-Rohrsysteme für Heizkörper
Auch bei Kunststoff-Rohrsystemen für Heizkreise mit Heizkörpern empfehlen wir den Einbau eines Temperaturwächters zur Maximaltemperaturbegrenzung.
![]() | Warnhinweis |
Um die Gesundheits- und Körperschäden zu vermeiden sind die Montage, Wartung, Erstinbetriebnahme und Reparaturen sowie andere Inspektionen durch autorisierte Fachkräfte wie Vertragsinstallationsunternehmen oder Heizungsfachbetriebe vorzunehmen! Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch den jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden! |